Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
VERA
  • Hauptmenü 1VERA3.
  • Hauptmenü 2VERA8
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Termine.
    • Hauptmenü 2.3VERA8 als computerbasierter Test (CBT).
    • Hauptmenü 2.4EPOS-Briefe.
    • Hauptmenü 2.5Service und Kontakt.
    • Hauptmenü 2.6Teilnahme bei sonderpädagogischem Förderbedarf.
    • Hauptmenü 2.7Fortbildung.
    • Hauptmenü 2.8Materialien
      • Hauptmenü 2.8.1Deutsch.
      • Hauptmenü 2.8.2Mathematik.
      • Hauptmenü 2.8.3Englisch.
      • Hauptmenü 2.8.4Französisch.
      .
    • Hauptmenü 2.9Dateneingabe und Rückmeldungen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > VERA.  > VERA8.  > Materialien.  > Französisch

Französisch

Moodlekurs: Fit mit VERA - Französisch

  • Freischaltcode - Fit-mit-VERA - Franzoesisch.pdfIn diesem Moodlekurs erfahren Sie alles was Sie zur Vorbereitung, Durchführung und Nutzung von VERA8 im Fach Französisch wissen müssen.

Bildungsstandards und Kompetenzstufen

In den Bildungsstandards integriert finden sich die Kompetenzstufenmodelle zu den jeweiligen Kernfächern. Sie zeigen an, über welche Kompetenzen die Schüler bis zum Ende ihrer Schullaufbahn verfügen sollen und in welchen Abschnitten sie bis dahin erworben werden. Kompetenzen sind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nur in Auseinandersetzung mit Fachinhalten erworben werden. Als Basis dienen Aufgaben, für deren Lösung die jeweiligen Kompetenzen benötigt werden. Testaufgaben, deren Konzeption sich an den geforderten Kompetenzen orientiert, können den Stand des Schülers erfassen.

In den Bildungsstandards werden Kompetenzen ausgewiesen, die für das jeweilige Fach spezifisch sind. Auf Grundlage dieser Kompetenzen werden Testaufgaben erstellt, die nach der Auswertung eine Einstufung des Schülers erlauben. Für jedes Fach wird ein eigener Referenzrahmen zugrunde gelegt, der den jeweiligen Beschreibungen zu entnehmen ist. Die Erarbeitung eines solchen Kompetenzstufenmodells ist Voraussetzung für eine Definition von Mindest-, Regel- und Maximalstandards:

  • Mindeststandards: definiertes Minimum an Kompetenzen, das alle Schüler bis zu einem bestimmten Bildungsabschnitt erreicht haben sollten.
  • Regelstandards: Kompetenzen, die im Durchschnitt von den Schülern bis zu einem bestimmten Bildungsabschnitt erreicht werden sollen.
  • Maximalstandards: Leistungserwartungen, die unter sehr guten bzw. ausgezeichneten individuellen Lernvoraussetzungen und der Bereitstellung gelingender Lerngelegenheiten innerhalb und außerhalb der Schule erreicht werden und bei weitem die Erwartungen der Bildungsstandards übertreffen.

Das aktuelle integrierte Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards (HSA/MSA) im Fach Französisch finden Sie externer Linkhier.


Materialien und Auswertung

Im Folgenden bieten wir Ihnen verschiedene Materialien an, die Sie bei der Ergebnissichtung als Fachlehrerin bzw. Fachlehrer nutzen können, um die Ergebnnisse für die eigene Lerngruppe oder die gesamte Schule zu sichten. Die Materialien wurden im laufenden Schuljahr von Fachlehrkräften entwickelt und erprobt und eignen sich gut für die kooperative Unterrichtsentwicklung.

Folgende Dateien können Sie hier herunterladen und ggf. anpassen:

  • 3-Schritt Fachkonferenz.pdf
  • Formblatt A: F-Ergebnis Lerngruppe mit Ursachenanalyse.doc
  • Formblatt B: F-Gesamtergebnis Jahrgang mit Vereinbarungen zur Weiterarbeit.doc
  • Formblatt C: F-Mögliche Fragestellungen für die Fachkonferenz.doc
  • Formblatt D: F-Weiterarbeit eigene Lerngruppe.doc

Diesen Bereich betreut E-Mail an Johannes Miethner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 23. November 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz