Testdurchführung VERA3 im Jahr 2023
November 2022
Im VERA3 Durchgang 2023 können die Grundschulen - wie bereits im VERA-Durchgang 2022 - die Testtage und die Reihenfolge der Testungen in einem Testzeitfenster vom 24. April 2023 bis zum 12. Mai 2023 selbst festlegen.
Neben der Wahl des Testtermins wird es auch bei der Zusammensetzung und Wahl der Testhefte an den Regelungen des Jahres 2022 festgehalten. Die Testhefte im Fach Mathematik bestehen künftig aus einem „Basismodul“ (40 Minuten) und einem „Ergänzungsmodul“ (20 Minuten). Das „Basismodul“ ist für alle an VERA3 teilnehmenden Schulen gesetzt und enthält Aufgaben aus allen Inhaltsbereichen (Leitideen) des Faches Mathematik. Die „Ergänzungsmodule“ fokussieren inhaltlich auf jeweils einen Inhaltsbereich (Leitidee) und ermöglichen den teilnehmenden Schulen die Wahl eines inhaltlichen Schwerpunkts. Im Jahr 2023 stehen „Ergänzungsmodule“ zur Leitidee: „Zahlen und Operationen“ und zur Leitidee „Größen und Messen“ zur Auswahl.
Im kommenden VERA3 Durchgang wird zudem das im letzten Jahr erfolgreich erprobte Verfahren der computerbasierten Testung (CBT) im Fach Mathematik, allen Schulen die diesen Durchführungsmodus wünschen und die technischen Voraussetzungen erfüllen, angeboten. Beachten Sie hierzu den aktuellen EPOS-Brief vom 02. November 2022, bzw. die auf der neuen Unterseite:
VERA3 als computerbasierter Test eingestellten Informationen.
Handreichung zum Umgang mit den Rückmeldungen
Juni 2019
Das Pädagogische Landesinstitut hat gemeinsam mit Lehrkräften einen Vorschlag erarbeitet, wie Grundschulen mit geringem Zeitaufwand die Ergebnisse der VERA3-Testung analysieren können und aus den Ergebnissen wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung ihrer gemeinsamen Arbeit in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie für die Weiterarbeit im eigenen Unterricht herausziehen können.
Die Handreichungen finden Sie hier.
Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit den VERA3 Ergebnissen
Juni 2019
Das Pädagogische Landesinstitut unterstützt Sie gerne bei Fragen zur Auswertung und zur Weiterarbeit mit den Ergebnissen. Bitte wenden Sie sich an Frau Christine Holder (Telefon: 06232-659-187; E-Mail: christine.holder(at)) und fragen nach Unterstützung durch unsere Beraterinnen und Berater für Grundschulen bzw. andere von Ihnen gewünschte Unterstützungsangebote. pl.rlp.de